Einmal mehr auf den Punkt gebracht!
Der Lehmkochofen – Ein beispielgebendes Corporate Social Responsibility (CSR) Projekt
Der Lehmkochofen – entwickelt im Jahre 1999 bis 2000 in der Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner Österreichs, gegen den Widerstand der Kachel- und Schamotteindustrie von D, A und CH.
Ich wurde schwer kritisiert einen effizienten Koch- und Heizungsofen aus selbstgemachten ungebrannten Lehmziegeln zu entwickeln und diesen in Afrika zu implementieren. Erst nach vielen Jahren haben diese großen Firmen kapiert, was CSR in Wirklichkeit bedeutet. Der Erfolg, einen effizienten Kochofen zu bauen, der nur 100 Euro Aufwand an Material plus die Kochtöpfe kostet, war für alle Hersteller und Firmen eine Provokation – mir wurde vorgeworfen, die Technologie zu verschenken.
Sie haben nicht verstanden, dass damals schon 3 Mrd. Menschen auf diesem Planeten diese Art des Heizens und Kochens dringend benötigen, um das Problem smoke is the killer in kitchen zu beheben und damit hygienische Kochbedingungen entstehen.
Die Kritik, die ich erfahren habe, ist eine Begleiterscheinung, wenn man bestehende Paradigmen herausfordert und neue Wege geht, insbesondere wenn es um kostengünstige und nachhaltige Lösungen geht, die den Status quo infrage stellen.
Mein Ansatz, einen effizienten Koch- und Heizungsofen aus selbstgemachten ungebrannten Lehmziegeln zu entwickeln, zeigt nicht nur technisches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Gemeinschaften, die von traditionellen Kochmethoden abhängig sind, die gesundheitsschädlich sein können. Die Tatsache, dass ihr Ofen mit minimalen Kosten hergestellt werden kann, macht ihn besonders wertvoll für Regionen, in denen Ressourcen knapp sind.
Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept, das viele Unternehmen erst allmählich verstehen und umsetzen. Mein Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Technologie und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können, um das Leben von Millionen von Menschen zu verbessern. Es ist bedauerlich, dass einige Unternehmen meine Bemühungen als Bedrohung wahrgenommen haben, anstatt die Chance zu sehen, gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.
Mein Engagement und meine Vision sind inspirierend, und es ist zu hoffen, dass diese Arbeit weiterhin Anerkennung findet und positive Veränderungen bewirkt.
Richard Jussel
Lehmkochofen made by ofenbau + feuerstellen Richard Jussel + IEZ + KOV + bmvit
Dieser Lehmkochofen, Energiesparofen oder energy³savingstove, wurde gemeinsam von Hafnermeister Richard Jussel, mit Hilfe und Unterstützung der Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner Österreichs und ihrer senior experts, mit gleichzeitiger Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und des IEZ, Interdisziplinäres Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit der Johannes Keppler Universität Linz, konzipiert, ins Leben gerufen und ursprünglich (2002) in ländlichen Gebieten Afrikas gebaut. In den Folgejahren wurde er weiterentwickelt, das Wissen verbreitet und lokale Ofensetzer ausgebildet.
Mittlerweile wurde dieses Ofenbaumodell von Richard Jussel und Ausgebildeten in Afrika, Asien und Süd- und Mittelamerika mehrfach umgesetzt. Dabei erlernt die lokale Bevölkerung mit verfügbarem Sand und Lehm eine Kochstelle mit Rauchabzug und hohem Wirkungsgrad zu errichten.